top of page

_spontane oder bewusst eingesetzte Bewegung des Körpers die eine bestimmte innere Haltung ausdrückt.
Unter den banalen, alltäglichen Gegenständen zählt der Stuhl zu jenen, die am ehesten eine formale Nähe zu einem natürlichen Vorbild entwickelt hat. Stellt man sich die Rückseite des Stuhls als Vorderseite vor, kann man unschwer eine Ähnlichkeit mit einem Pferd feststellen. Dieses fällt merkwürdigerweise kaum auf und lässt sich vielleicht am ehesten durch die Nutzung oder Inbesitznahme des Stuhls erklären, es wird im Unterschied zum Pferd mit Blickrichtung nach hinten aufgesessen.…

_Restaurierungen _Rekonstruktionen
_wiederherstellen, wieder in seinen ursprünglichen Zustand bringen
Die Gegenstandshypothese, der gedachte, beispielhafte Gegenstand wird durch Zusätze seiner, im denotativen Sinne, eigentlichen Funktion zurückgegeben.
Es entsteht eine Parabel, ein neuer Stuhl zwar, der besessen werden kann, der aber auch darauf verweist, dass es ich bei der Idee des Stuhles um die Idee einer Sitzfigur handelt, bestehend aus Stuhl und Mensch und nicht um eine ergonomische Notwendigkeit die ein entwicklungsgeschichtliches Defizit substituiert.
Der Verweis auf eine Subjekt-, Objektsymbiose in der der Ergonomie der Gegenstände, eine Ergonomie des Menschen entspricht.

x7_Gesten

x7_Gesten

_spontane oder bewusst eingesetzte Bewegung des Körpers die eine bestimmte innere Haltung ausdrückt.
Unter den banalen, alltäglichen Gegenständen zählt der Stuhl zu jenen, die am ehesten eine formale Nähe zu einem natürlichen Vorbild entwickelt hat. Stellt man sich die Rückseite des Stuhls als Vorderseite vor, kann man unschwer eine Ähnlichkeit mit einem Pferd feststellen. Dieses fällt merkwürdigerweise kaum auf und lässt sich vielleicht am ehesten durch die Nutzung oder Inbesitznahme des Stuhls erklären, es wird im Unterschied zum Pferd mit Blickrichtung nach hinten aufgesessen.…

_Restaurierungen _Rekonstruktionen
_wiederherstellen, wieder in seinen ursprünglichen Zustand bringen
Die Gegenstandshypothese, der gedachte, beispielhafte Gegenstand wird durch Zusätze seiner, im denotativen Sinne, eigentlichen Funktion zurückgegeben.
Es entsteht eine Parabel, ein neuer Stuhl zwar, der besessen werden kann, der aber auch darauf verweist, dass es ich bei der Idee des Stuhles um die Idee einer Sitzfigur handelt, bestehend aus Stuhl und Mensch und nicht um eine ergonomische Notwendigkeit die ein entwicklungsgeschichtliches Defizit substituiert.
Der Verweis auf eine Subjekt-, Objektsymbiose in der der Ergonomie der Gegenstände, eine Ergonomie des Menschen entspricht.

bottom of page