Arc de Cercle
Sollbruchstellen
Vir similis est feminae lupus
Jedes Ding ähnelt einem anderen und es gleicht einem Anspruch, mehr oder weniger. Erst über den Bruch mit einer Ähnlichkeit und einer Konvention, die darüber Auskunft geben wie eng oder weit die Bedingungen sind, treten diese in besonderer Weise hervor. Erst in der Abweichung und der Irritation, die sie hervorrufen, werden die Bedingungen deutlich und entpuppen sich als das, was sie sind, Zumutungen. Zum besseren Verständnis zwingen wir die Dinge in Formen – auf Biegen und Brechen. Die so Geformten, allesamt Verbogene, werden im Lichte der geordneten Verhältnisse zur Gewohnheit, gewissermaßen zurückgebogen in ein Erträgliches, geglättet durch Gewöhnung und Konsens. Wie im Bruch zeigt sich in der pathologischen Form die typische Signatur einer Kultur und ihren Bedingungen durch die Entwicklung einer passenden, in diesem Sinne, besonderen Überdehnung. Von einer Überdehnungskultur könnte die Rede sein, denn sie entwickelt ihr Darstellungsrepertoire aus dem Jargon, aus dem sie stammt. Das Abnorme entspricht der Norm insofern, als es diese in der Abweichung spiegelt, erst der Bruch ermöglicht den Ausbruch.
Arc de Cercle
Sollbruchstellen
Vir similis est feminae lupus
Jedes Ding ähnelt einem anderen und es gleicht einem Anspruch, mehr oder weniger. Erst über den Bruch mit einer Ähnlichkeit und einer Konvention, die darüber Auskunft geben wie eng oder weit die Bedingungen sind, treten diese in besonderer Weise hervor. Erst in der Abweichung und der Irritation, die sie hervorrufen, werden die Bedingungen deutlich und entpuppen sich als das, was sie sind, Zumutungen. Zum besseren Verständnis zwingen wir die Dinge in Formen – auf Biegen und Brechen. Die so Geformten, allesamt Verbogene, werden im Lichte der geordneten Verhältnisse zur Gewohnheit, gewissermaßen zurückgebogen in ein Erträgliches, geglättet durch Gewöhnung und Konsens. Wie im Bruch zeigt sich in der pathologischen Form die typische Signatur einer Kultur und ihren Bedingungen durch die Entwicklung einer passenden, in diesem Sinne, besonderen Überdehnung. Von einer Überdehnungskultur könnte die Rede sein, denn sie entwickelt ihr Darstellungsrepertoire aus dem Jargon, aus dem sie stammt. Das Abnorme entspricht der Norm insofern, als es diese in der Abweichung spiegelt, erst der Bruch ermöglicht den Ausbruch.



